• REWISA
    • Zertifikat
    • Grundsätze
    • Unser Leistungsspektrum
    • Geprüfte Qualität
    • Merkblätter
  • Fachbetriebe
    • Planer
    • Gestalter
    • Pflanzen
    • Saatgut
    • Umstellungsbetriebe
    • Materialien
    • Referenten
  • Aktuelles
    • Frei Stellen
    • Veranstaltungsvorschau
    • Veranstaltungsrückblick
      • Praxisworkshop Heimische Blühflächen
      • Praxistag Institut Hartheim 2020
      • Mitmachtagung 2019
      • Fachtagung 2018
      • Praxistag in Kirchschlag
      • Praxistag NaturTherapieGarten in Hartheim
  • Pflanzenlisten
    • Bäume und Sträucher
    • Blütenstauden und Gräser
    • Ein- und Zweijährige
  • Der Verein
    • Informationen anfordern
    • Impressum
    • Mitglied werden
    • Datenschutzerklärung
  • Unterstützer
    • FreundInnen des Vereins
    • Fördernde Mitglieder
    • Befreundete Institutionen
  • Projekte
    • Patchworkgarten
    • Garten Tulln
    • Interreg Projekt KPF-1-158
  • Fotogalerie
    • Privatgärten
    • Öffentliche Freiräume
    • Außenanlagen Gewerbe
    • Blumen und Gräser
    • Heimische Sträucher
    • Heimische Bäume
    • Tiere in unserem Garten
  • Publikationen
    • Fachbücher
    • Fachartikel
    • Pressestimmen
  • Downloads
    • Merkblätter und Richtlinien
    • Publikationen
    • Vorträge und Veranstaltungen
    • Vereinsangelegenheiten
    • Lieferbare Pflanzen
    • Informationen über Neophyten
  • Büroporträt KUMPFMÜLLER LANDSCHAFTSPLANUNG Mehr Natur für den Siedlungsraum!
    Im österreichischen Steyr betreibt Markus Kumpfmüller mit seiner Frau ein Landschaftsplanungsbüro. Die beiden legen Wert auf Nachhaltigkeit in der Planung. In der deutschen Fachzeitschrift „Naturschutz und Landschaftsplanung" wird das Büro und seine Arbeitsweise vorgestellt.
  • Naturnahe Spielplatzgestaltung [Galabau Journal 4//2019]
    Kinder brauchen für ihre gesunde Entwicklung den Aufenthalt und die Bewegung in der Natur. Dabei sollten wir sie unterstützen. Naturspielplatz heißt: Nachbau von naturnahen Elementen, die Kinder zu Bewegung und Kreativität anregen.
  • Wasser - Garten - Leben [Natur & Garten April 2018]
    Über sichtbares und unsichtbares Wasser
  • Zu Besuch in Apotopia [ÖKO-L 38/2 (2016)]
    Die Erfolgsgeschichte der Insektenhotels zeigt: Ein großer Teil der Bevölkerung möchte liebend gerne etwas für Umwelt und Natur, konkret für Wildbienen und Hummeln tun. ...
  • Bienenfreundliche Grünflächenpflege [ÖKO-L 38/2 (2016)]
    Die Art und Weise, wie eine Grünfläche im Siedlungsraum bewirtschaftet und gepflegt wird, hat mindestens ebenso große Bedeutung für ihre Eignung als Lebensraum für Bienen wie die Planung und die Pflanzung. Planung, Pflanzung und Pflege sind die drei Schlüssel zum Erfolg in der Freiraumbewirtschaftung.
  • Blumen - Sickermulden in Österreich [Natur & Garten Januar 2016]
    Die Idee entstand vor etwa 20 Jahren ...
  • REWISA-Netzwerk [Natur & Garten Juli 2017]
    Naturgarten-Netzwerk und REWISA künftig verein-t
  • Die heimische Pflanze – das unbekannte Wesen [ÖKO-L 33/3 (2011)]
    „Ein durchschnittlicher Schüler kennt doppelt so viele Automarken wie Pflanzen“, wurde Ulrike Unterbruner, die Leiterin des Instituts für Didaktik der Naturwissenschaften in Salzburg, nicht müde zu wiederholen. Seit den 1980er-Jahren beklagen Umweltpädagogen die geringe Artenkenntnis von Kindern und Jugendlichen. Eine aktuelle Studie zu diesem Thema würde wahrscheinlich zu noch viel dramatischeren Ergebnissen gelangen.
  • Nährstoffüberangebote – ein Naturschutzalptraum [ÖKO-L 33/3 (2011)]
    Am Rand des kompakt besiedelten oberösterreichischen Zentralraums gelegen befinden sich ausgedehnte Ackerbaulandschaften. Hier finden sich einsam gelegene Weiler und kleine Dörfer - und wohin man auch sieht: Nährstoffe auf Äckern, Nährstoffe in Bächen und Teichen, sogar die paar übrig gebliebenen Raine: nährstoffreiche Gras- und Staudenfluren!
  • Neue Paradiese - Blick zurück nach vorn [ÖKO-L 32/4 (2010)]
    Viele positive Rückmeldungen haben mich als Reaktion auf die beiden Paradies-Artikel der vergangenen ÖKO.L-Ausgaben erreicht. Keine einzige negative zu meiner Überraschung. Habe ich etwas falsch gemacht? Oder ist die Sehnsucht nach einem harmonischeren Lebensumfeld wirklich gewachsen?
This web site uses Kentico CMS, the content management system for ASP.NET developers.
Aktuelles   Die Fachbetriebe   Das Zertifikat   Der Verein   Kontakt / Impressum   Datenschutzerklärung